Reguliert der chinesische Markt bald den Weltmarkt?
Der Präsident der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke, hat am 4. September 2019 im Schweizer Finanzjournal The Market eine Stellungnahme zur Lage […]
Der Präsident der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke, hat am 4. September 2019 im Schweizer Finanzjournal The Market eine Stellungnahme zur Lage […]
Felix G. Rebitschek, Projektleiter im Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hält am 11. Oktober auf der Konferenz „Super-Scoring?“ einen Vortrag […]
In einem am 1. Mai 2019 vorgestellten Bericht beschreibt Human Rights Watch den Einsatz einer Polizei-App und eines Programms, mit dessen Hilfe […]
Unter dem Titel „Digitale Überwachung. Die chinesische Lauer“ hat der Leiter des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung, Adrian Kreye, die Praktiken der westlichen […]
In einem Artikel für das US-Magazin Fast Company beschreibt Mike Elgan, wie US-Unternehmen in wachsendem Maße Social Scoring-Systeme aufbauen, um das Verhalten […]
Die EU-Handelskammer und die deutsche Handelskammer in China haben Ende August 2019 zur geplanten Einführung eines Social Credit Systems für Unternehmen Stellung […]
Prepared for the interdisciplinary symposium “Super-Scoring? Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education.” Cologne, Germany; […]
Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem Buch „Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen“ […]
Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und Direktorin des interfakultären Zentrums CERES (Cologne […]
Der Ökonom und Sozialwissenschaftler Gert G. Wagner ist Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Am 11. Oktober spricht er auf der Konferenz „Super-Scoring?“ […]